Kommunikationskompetenzen sind vielfach gefragt – egal ob in wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, egal ob für interne oder externe Zwecke. Digitale Kanäle, Social Media und weitere technische Entwicklungen machen mediale Tätigkeiten zudem zunehmend komplexer. Viele Arbeitsprofile verlangen daher nach grundlegenden Kommunikations- und Schreibfähigkeiten, aber auch nach strategisch-technischem Know-how.
Mit der Zusatzqualifikation Digitale Kommunikation und Journalismus (DKJ) können Master-Studierende ihr Schwerpunktstudium mit einem vertieften Verständnis für digitale Kommunikationsstrategien ergänzen und journalistische Schreibfähigkeiten erwerben. Das Programm führt die Studierenden in zentrale Themen des Journalismus, der Medienökonomie und des Medienrechts ein und vermittelt ihnen ein kritisches Verständnis für die Auswirkungen des digitalen Wandels, mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Themen wie Social Media, Datenjournalismus und KI.
Studierendenprofil
Studierende im Lehrprogramm DKJ sollten ein Interesse an kommunikativen Tätigkeiten, dem Journalismus oder der Medienbranche mitbringen. Kommunikations- oder Schreibfähigkeiten werden im Lehrprogramm von der Pike auf gelernt. Bestehende Erfahrungen in der Kommunikations- oder Medienarbeit sind daher keine Voraussetzung für eine Teilnahme im Lehrprogramm. Studierende sollten sich jedoch für journalistische Recherche-, Schreib- und Textarbeit begeistern.
Einstiegsmöglichkeiten
Unsere Alumni profitieren u.a. von Einstiegsmöglichkeiten im Wirtschaftsjournalismus, in der politischen Öffentlichkeitsarbeit, in digitalen Kommunikationsagenturen oder in der Kommunikationsarbeit von Organisationen (Unternehmen, NPOs oder NGOs). Über das im Curriculum inkludierte Kurzpraktikum bei einem Medienpartner des Lehrprogramms können Studierende erste Arbeitserfahrungen sammeln und Kontakte in die Praxis knüpfen.
Programmsprache
Das Lehrprogramm DKJ wird in deutscher Sprache angeboten. Studierende müssen über sehr gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache verfügen.
Anmerkung: Reformiertes LWJ
Das Lehrprogramm Digitale Kommunikation (DKJ) reformiert das ehemalige Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus (LWJ). Das LWJ besteht bis zum Ende des FS22 und wird per Semesterstart des HS22 durch das DKJ abgelöst. Die Übergangsbestimmung für aktuell eingeschriebene Studierende im LWJ können im StudentWeb eingesehen werden.